Weiterbildung in Modulen

Ziel
Ziel des in Modulen aufgebauten Weiterbildungsangebotes ist die Weiterentwicklung gelernter Laborantinnen und Laboranten im persönlich/sozialen, methodischen und fachlichen Bereich.
Der Besuch der Module soll allen Weiterbildungswilligen, unabhängig von Arbeitgeber und Arbeitsort, offen stehen.
Umfang
Das Weiterbildungsangebot erstreckt sich über das gesamte Berufsfeld der naturwissenschaftlich/technischen Laborberufe und ergänzt dieses Berufsfeld mit Elementen der Persönlichkeitsentwicklung und der Mitarbeiterführung. Es schliesst an das Niveau der Grundausbildung vor allem von Laboranten EFZ Fachrichtung Chemie oder Biologie an.
Wahl der Weiterbildungsart
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht es frei
- durch selektive Auswahl aus den angebotenen Modulen eine gezielte, auf die persönliche Arbeitssituation ausgerichtete Weiterbildung zu absolvieren.
- oder die Höhere Fachprüfung (HFP) zum Erwerb des eidgenössisch anerkannten Titels Naturwissenschaftliche Labortechnikerin/ Naturwissenschaftlicher Labortechniker anzustreben.
Module
- Die Module sind in sich abgeschlossene Ausbildungseinheiten von in der Regel 30 – 40 Lektionen.
- Sie sind konsequent auf Anwendungssituationen in der beruflichen Praxis ausgerichtet
- Die Module werden durch anerkannte Anbieter angeboten und durchgeführt, diese führen auch die Modulzielkontrollen durch.
- Der Erfolg wird mittels Modullernzielkontrollen in unterschiedlicher Form gemessen (z.B. Fallstudien, komplexe Fragestellungen, Präsentationen) und bestätigt.
- Der Besuch der Module ist örtlich und zeitlich im Rahmen der jeweiligen Angebote frei wählbar Folgende Module werden angeboten.
Ein Flyer zur HFP kann als PDF-Dokument hier heruntergeladen werden